|
|
 |
Etwas zu Meiner Rasse
Wesen und Charakter
Der Bolonka Zwetna ist ein lebhafter und fröhlicher Hund mit einem ausgeglichenen Wesen. Als Familienhund ist er verspielt und neugierig, lernt schnell und begeistert sich für alles Neue. Dank seines unkomplizierten Charakters und seiner Lernfreude gestaltet sich die Erziehung oft einfach, auch passt sich der Bolonka Zwetna dem Leben und den Gewohnheiten seines Besitzers ohne Probleme an. Er will als vollwertiges Familienmitglied anerkannt werden und sucht den ständigen Kontakt zu seinen Menschen, verhält sich im familiären Umfeld jedoch unaufdringlich. Der Bolonka Zwetna kommt, bei entsprechender Sozialisation, mit Kindern gut zurecht und verhält sich auch anderen Haustieren und fremden Hunden gegenüber meist aufgeschlossen.
Trotz seines lebhaften Temperaments erweist sich der Bolonka Zwetna seinem Besitzer oder seiner Familie gegenüber als ausgesprochen anhänglicher Begleiter. Er ist am liebsten überall mit dabei und kommt nur schlecht damit zurecht, allzu lange Zeit allein gelassen zu werden. Im häuslichen Umfeld zeigt er ein wachsames Verhalten, ohne dabei jedoch zum Kläffen zu neigen. Fremden gegenüber kann er misstrauisch sein, ist dabei aber nicht aggressiv. frei durch Wald und Wiese rennt. Familie sollte den Vizsla nicht unterfordern und ihm ständig neue Herausforderungen bieten. Dann ist der agile Hund ein Partner, der seiner Familie fröhlich und verspielt zur Seite steht.
Herkunft & Geschichte
Der Ursprung des Bolonka Zwetna reicht weit in die Geschichte zurück, bis zu den russischen Zarenhäusern. Hier waren kleine Hunde als Geschenke und Gesellschaft für die Damen am Hof sehr beliebt, und so entstand zunächst der „Bolonka franzuskaya“, der vom Bichon frisé abstammte.
Der Bolonka Zwetna, wie man ihn heute kennt, wurde ab 1951 von russischen Jagdvereinen in Leningrad gezüchtet. Ziel war es, eine nationale Zwerghunderasse zu schaffen, die sich durch eine geringe Größe und ein üppiges einfarbiges Haarkleid auszeichnen sollte. Zu den Vorfahren zählen neben dem französischen Bichon unter anderem der Lhasa Apso, der Shih Tzu und der Toy-Pudel. Der erste Rassestandard für den Bolonka Zwetna wurde 1964 festgelegt und 1966 durch das sowjetische Landwirtschaftsministerium bestätigt. In Deutschland hingegen wurde lange Zeit eine Varietät des Bolonka Zwetna, der Deutsche Bolonka, gezüchtet, der ursprünglich in mehreren Punkten vom russischen Rassestandard abwich. Er war zum einen deutlich kleiner und erlaubte auch einen hohen Weißanteil im Fell, im Gegensatz zum russischen Typ. Seit 2011 wird diese Varietät jedoch innerhalb des offiziellen russischen Standards als „Bolonka Zwetna deutschen Typs“ gezüchtet.
|
|
 |
|
|
|
|